Stadtentwicklungssenator legt Wohnraumversorgungsgesetz als Entwurf vor. Der Berliner Senat reagiert auf die Wohnungsnot und will Kompromiss mit Initiatoren des Mietenvolksbegehrens erreichen. Weiterlesen
Stadtentwicklungssenator legt Wohnraumversorgungsgesetz als Entwurf vor. Der Berliner Senat reagiert auf die Wohnungsnot und will Kompromiss mit Initiatoren des Mietenvolksbegehrens erreichen. Weiterlesen
Das Land Berlin plant durch eine Gesetzesänderung der bestehenden Wohnungsnot und anhaltenden Flüchtlingsströmen in Berlin entgegen zu wirken. Durch Modulbauten sollen im kommenden Jahr bis zu 30.000 Unterkünfte mehr als geplant entstehen. Bund und der Senat verifizieren zurzeit die Standorte, der Baupreis pro Quadtratmeter soll unter 1.000 Euro liegen. Weiterlesen
Am Ernst-Reuter-Platz entsteht ein Neubau, der das Umfeld Rund um den alten Verkehrsknotenpunkt in der „Berlin City West“ neu belebt. Die Deutschen Bank als Hauptmieter wird gut 2500 Mitarbeiter im Deutsche-Bank-Campus am Ernst Reuter-Platz unterbringen, die aus anderen Filialen kommen. Darüber hinaus entstehen 550 neue Wohnungen. Weiterlesen
Laut einer aktuellen Analyse braucht die Metropole Berlin nicht nur preiswerten Wohnraum, sondern auch Gewerbe- und Büroimmobilien. Im Bezirk Mitte, Rund um den Alexanderplatz, wird ein seit 20 Jahren bestehender Plan für Bürotürme nicht umgesetzt, dafür bietet die City West bald 20.000 Quadratmeter Büroflächen für die wachsende Zahl an Unternehmen die sich neu gründen, oder nach Berlin ziehen. Weiterlesen
Bis zum Jahr 2025 werden sich nach Einschätzungen 250.000 Neuberliner in der Hauptstadtregion ansiedeln. Mit Hochdruck versucht der Senat Neubauprojekte anzustoßen, auch private Investoren setzen weiter auf den Standort, obwohl die Renditen sinken. Der Trend geht in Richtung infrastruktureller Randlagen, dem Speckgürtel Berlins. Weiterlesen
Wohnraum wird in Berlin immer knapper. In gut einem Drittel der Fläche Berlins sind kaum Mietwohnungen unter 8,50 Euro pro Quadratmeter zu bekommen. Die Berliner Sozialverbände fordern mehr Subventionen des Senates und bezahlbare Mieten für die sozial Schwächeren der Metropole. Im Gegenzug wächst das Interesse der Investoren am Berliner Speckgürtel, wo sowohl geringere Grundstückspreise und Baunebenkosten locken. Doch was haben Investoren in den nahe gelegenen Gemeinden zu erwarten? Weiterlesen
Das Wohnungsbauprojekt „Treptower Zwillinge“ hat einen Investor gefunden, der die geplanten Eigentumswohnungen in den beiden Gebäuden errichten wird. Der Hamburger Projektentwickler Garbe Immobilien-Projekte GmbH baut 78 Eigentumwohnungen der Treptower Zwillinge in Berlin Alt-Treptow. Weiterlesen
Innerhalb der nächsten 5 Jahre bis 2020 sollen in Berlin mindestens 5000 neue Wohnungen für Studenten gebaut werden. Dabei kooperiert der Berliner Senat mit de 6 landeseigenen Wohnungsbauunternehmen und der Berlinovo. Geplant sind 5600 Wohnungen, mindestens sollen aber 5000 neue Wohnungen für Berlins 160.000 Studenten entstehen. Weiterlesen
Im vergangenen Jahr wurden nirgends in Deutschland mehr Wohnungen neu gebaut als in Berlin. In Relation zur Einwohnerzahl ist allerdings München im Wohnungsbau Spitze, Berlin liegt im Mittelfeld. Weiterlesen
Nach einigen Wochen zäher Uneinigkeit haben sich CDU/CSU und Koalitionspartner SPD, vor allem Justizminister Heiko Maas (SPD), letzte Woche in einer vierstündigen Sitzung über die Mietpreisbremse geeinigt. Die Mieten sollen, weitgehend wie geplant, in sehr gefragten Gegenden gedeckelt werden. Neubauten bleiben eine Ausnahme. Weiterlesen